Gernheim - Glashütte
Gernheim - Glashütte
Glashütte Gernheim – Industriearchitektur und Handwerkskunst
Die Glashütte Gernheim in Petershagen ist ein bedeutendes Industriemuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und vermittelt eindrucksvoll die Geschichte der Glasproduktion im 19. Jahrhundert.
Die ursprüngliche Glashütte wurde im Jahr 1812 gegründet und war bis 1877 in Betrieb. In dieser Zeit entwickelte sie sich zu einer der wichtigsten Glasproduktionsstätten in Nordwestdeutschland.
Herzstück des Museums ist der original erhaltene Kegelturm, ein rund 200 Jahre alter Schmelzofen, in dem noch heute Glas geschmolzen und von erfahrenen Glasmacher:innen verarbeitet wird – ganz wie zur Gründungszeit.
Besucher:innen können live erleben, wie aus glühender Glasmasse mithilfe von Pfeife, Holzformen und Scheren kunstvolle Objekte entstehen. In der historischen Schleiferei werden die fertigen Stücke anschließend durch Gravur und Schliff veredelt.
Das Museumsgelände umfasst zudem ein frühindustrielles Fabrikdorf, bestehend aus originalen Arbeiterhäusern, einer ehemaligen Korbflechterei sowie dem Wohnhaus der Hüttenbesitzerfamilie Schrader. Diese Gebäude geben einen authentischen Einblick in das Leben und Arbeiten im 19. Jahrhundert. Die Sammlung des Museums umfasst rund 20.000 Exponate, die die Geschichte, Technik und Gestaltung von Glas dokumentieren.
Seit der Wiedereröffnung als Museum im Jahr 1998 ist die Glashütte Gernheim ein Ort der Begegnung mit dem traditionellen Handwerk. Im Jahr 2023 wurde die manuelle Glasherstellung dort sogar in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen – eine Auszeichnung der UNESCO, die das kulturelle Erbe lebendiger Handwerkstechniken würdigt.
Bilder einer Tour aus 2025...
Gernheim Glassworks – Industrial Architecture and Craftsmanship
The Gernheim Glassworks in Petershagen is an important industrial museum of the Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) and impressively conveys the history of glass production in the 19th century.
The original glassworks was founded in 1812 and operated until 1877. During this time, it became one of the most important glass production sites in northwest Germany.
The centerpiece of the museum is the original preserved cone furnace, around 200 years old, where glass is still melted and crafted by experienced glassmakers – just as it was at the time of the founding.
Visitors can watch live how glowing glass is shaped into artistic objects using a pipe, wooden molds, and scissors. In the historic grinding workshop, the finished pieces are refined through engraving and cutting.
The museum grounds also include an early industrial factory village, consisting of original workers' houses, a former basket-weaving workshop, and the residential house of the Schrader glassworks family. These buildings provide an authentic insight into 19th-century life and work. The museum's collection includes around 20,000 exhibits documenting the history, technology, and design of glass.
Since reopening as a museum in 1998, Gernheim Glassworks has been a place to experience traditional craftsmanship. In 2023, manual glassmaking was even added to the Representative List of the Intangible Cultural Heritage of Humanity – a UNESCO recognition honoring the cultural heritage of living craft techniques.
Images from a tour in 2025...








































