Hattingen - Henrichshütte
Hattingen - Henrichshütte
Henrichshütte – Vom Stahlwerk zum Industriedenkmal
Die Henrichshütte in Hattingen an der Ruhr ist ein ehemaliges Hüttenwerk.
Gegründet wurde die Henrichshütte 1854. Ihren Namen erhielt sie auf Anregung des ersten Hüttendirektors Carl Roth nach dem Grafen Henrich zu Stolberg-Wernigerode (1772–1854). Sie war eines der traditionsreichsten Hüttenwerke des Ruhrgebietes, bekannt für ihren Edelstahl.
HO3 ist der älteste Hochofen der Region und 55 Meter hoch. Früher waren auf der Henrichshütte 10.000 Menschen beschäftigt.
Ab 1987 wurde die Henrichshütte stillgelegt (1987 Hochofen 2 und 3 sowie das Walzwerk, 1993 Stahlwerk, 2003 Schmiede) (Quellen: Google und Wikipedia)
Weitere Informationen zur Henrichshütte siehe auch auf der Seite des Industriemuseums LWL
(Zum Anschauen bitte auf das jeweilige Bild klicken.)
Henrichshütte – From Steelworks to Industrial Monument
The Henrichshütte in Hattingen on the Ruhr River is a former steelworks.
Henrichshütte was founded in 1854. It was named, on the suggestion of the first director Carl Roth, after Count Henrich zu Stolberg-Wernigerode (1772–1854). It was one of the most traditional steelworks in the Ruhr area, known for its stainless steel.
HO3 is the oldest blast furnace in the region and 55 meters high. At its peak, the Henrichshütte employed 10,000 people.
The Henrichshütte was gradually closed starting in 1987 (1987: Blast furnaces 2 and 3 and the rolling mill, 1993: steelworks, 2003: forge) (Sources: Google and Wikipedia)
For more information about Henrichshütte, see the LWL Industrial Museum website
(Click on the image to view.)